Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung eines Assistenzhundes ist eine Herausforderung und wird individuell auf dich abgestimmt. Der hier dargestellte Ablauf bietet lediglich eine grobe Orientierung. 

Die Kontaktaufnahme und das Erstgespräch


Die erste Hürde ist die Kontaktaufnahme, diese ist per Mail, WhatsApp oder telefonisch (Bitte beachten sie hierfür meine Telefonzeiten) möglich. Ich versuche ihre Anfrage binnen 48 Stunden zu beantworten. 

Als nächstes vereinbaren wir ein Erstgespräch, in diesem besprechen wir deinen persönlichen Bedarf:

- Welche Hilfeleistungen sind sinnvoll/möglich?

- Welche Ausbildungsformen gibt es und welche passt zu dir?

- Welche Rasse kommt für dich in Frage?

- Welche Herausforderungen gibt es in der Ausbildung?

Da im Erstgespräch viele Informationen auf einen niederprasseln, haben wir eine Infomappe für dich zusammengestellt, welche du nach dem Erstgespräch ausgehändigt bekommst.

Die Suche nach deinem Partner / Eignungstest

Solltest du noch keinen Hund haben, so beginnen wir nach Freigabe mit der Suche nach einem passenden Kandidaten für dich. Hierbei setzten wir Wert auf wesensfeste und gesunde Zuchten und legen damit den ersten wichtigen Grundstein auf eurem Weg. Während der Eingewöhnung bieten wir euch eine besonders enge Betreuung.

Du hast schon einen Partner? Dann folgt der Eignungstest. Dieser überprüft ob dein Hund das Wesen für einen Assistenzhund hat, nicht den Grundgehorsam. Hier gilt nicht perfekt ist auch ok, wir können gemeinsam daran arbeiten. Dennoch gibt es gewisse Ausschlusskriterien, welche zu beachten sind.


Die Grundausbildung

Die Grundausbildung besteht aus der Sozialisation, dem Hunde 1x1 und viel Bindungsarbeit. 

Wir müssen lernen unseren Hunden zu vertrauen und sie müssen lernen, dass sie uns vertrauen können. Das ganze auf einer positiven Art und Weise, auf Augenhöhe.

Die Grundausbildungsdauer hängt vom Hund (Alter, bisherige Erfahrungen) und dem Halter ab. 

Ab 12 Monaten findet dann auch die Gesundheitsprüfung statt, welche vor der Spezialisierung gemacht werden muss. Sie stellt die gesundheitliche Eignung des Hundes fest.


Zwischenprüfung & Spezialisierung

Nach der Grundausbildung erfolgt die Zwischenprüfung, diese findet frühestens mit 15 Monaten statt. Kann aber auch später stattfinden, dies wird individuell abgesprochen. Da jedes Team in seinem eigenen Tempo lernt. 

Im Anschluss starten ihr dann gemeinsam in der Spezialisierung durch. Hier werden die individuellen Hilfeleistungen erlernt. Je nach Assistenzhundeart können diese z.B.

  • Blocken
  • Apportieren
  • Aus Menschenmengen führen
  • Dissoziationen unterbrechen u.ä. sein

Die Team-Prüfung

Die Team-Prüfung ist der Abschluss eurer Ausbildung. Wir bereiten dich intensiv auf die Prüfung vor. Nach der Prüfung seid ihr dann ein geprüftes Team.

*Achtung: In Deutschland sind aktuell keine Prüfungen möglich. Wir hoffen, dass bald wieder geprüft werden darf. Es gibt einige Petitionen zu dieser Situation. Bitte unterstützt diese durch unterschreiben und teilen, damit Prüfungen wieder stattfinden können.*

Nach der Prüfung

Auch nach der Prüfung stehen wir dir zur Seite und unterstützen dich mit Nachschulungen und vieles mehr.

Trainingsmöglichkeiten

In folgenden Orten / Landkreisen bieten wir aktuell Training an. 

  • Landkreis Nienburg
  • Landkreis Schaumburg
  • Osnabrück
  • Hannover
  • München / Ulm
  • Gera / Jena



Assistenzhundeverordnung

Die Assistenzhundeverordnung findet ihr im Internet unter folgender Adresse:

Assistenzhundeverordnung - BMAS